Geld und Glück – passt das zusammen?

Geld und Glück – passt das zusammen?

Geld und Glück – passt das zusammen?

1. Die Frage, die alles verändert „Was will ich wirklich?“ – Diese Frage habe ich mir schon oft gestellt, aber selten so ernsthaft wie nach der Lektüre von „Geld oder Leben“ von Nikolaus Braun. Das Buch hat mich nicht nur inhaltlich gepackt, sondern vor allem dazu gebracht, radikal ehrlich über mein Verhältnis zu Geld, Arbeit … Weiterlesen …

Warum die Jagd nach Fonds mit Top-Performance selten belohnt wird

Was wir aus der Geschichte aktiver Fonds lernen können – und warum vergangene Erfolge kein Versprechen für die Zukunft sind. Einleitung: Warum Fonds mit Top-Performance trügen können Fonds mit beeindruckenden Renditen ziehen Anleger magisch an. Schließlich sprechen starke Zahlen für Qualität – oder etwa nicht? Die Realität sieht oft anders aus. Wer sich allein auf … Weiterlesen …

Emerging Markets Risiken und Chancen im Faktencheck

Viele Privatanleger setzen große Hoffnungen in sogenannte Emerging Markets – also Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien. Diese Länder wachsen stark, sind jung, dynamisch, hungrig auf Fortschritt. Klingt nach einem perfekten Investment? Ganz so einfach ist es leider nicht.In diesem Artikel zeige ich dir, welche Risiken und Chancen Emerging Markets wirklich mitbringen. Ich erkläre, warum … Weiterlesen …

Unternehmenslebenszyklus verstehen beitragbild

Warum du den Unternehmenslebenszyklus verstehen solltest

Es war ein milder Frühlingstag in New York, als Jeff Bezos vor versammelter Belegschaft einen bemerkenswerten Satz sagte: „Auch Amazon wird eines Tages untergehen.“ Ein Satz, der sitzt. Bezos, der Mann hinter einem der erfolgreichsten Konzerne der Welt, sprach über die Endlichkeit von Unternehmen. Und genau darum soll es heute gehen: Warum kein Unternehmen für … Weiterlesen …

Ein nachdenklicher Anleger blickt aus einem Bürofenster Gewinnerbranche finden

Warum es so schwer ist, auf die Gewinner-Branche zu setzen

Die Technologiebranche boomt. KI, Cloud, Chips – überall hört man von exponentiellem Wachstum und riesigen Chancen. Wer da nicht investiert, ist doch selber schuld… oder?Immer mehr Anleger packen ihr Geld in spezialisierte Branchen-ETFs – meist getrieben von dem Gefühl, die Zukunft erkannt zu haben. Doch genau hier liegt das Problem: Die Vergangenheit zeigt uns ziemlich … Weiterlesen …

manager von einem aktiven Fonds

Warum aktive Fonds strukturell unterperformen

Viele Anleger glauben noch immer an das Versprechen aktiver Fonds: dass geschickte Manager mit Marktkenntnis und Analysen bessere Renditen erzielen als der breite Markt. Auch ich habe das lange gedacht. Ich war fasziniert von Managerporträts, Performance-Charts und Analystenmeinungen. Aber die Realität ist ernüchternd – und eindeutig belegbar: Aktive Fonds unterliegen struktureller Unterperformance. Das ist keine … Weiterlesen …

Einzelaktien Risiko statt Rendite?

Warum du diesen Artikel lesen solltest Viele Anleger träumen davon, mit einer einzelnen Aktie reich zu werden. Doch genau dieser Traum kann zum Albtraum werden – vor allem, wenn man das Einzelaktien Risiko unterschätzt. Ich selbst habe diese Erfahrung gemacht und möchte dir zeigen, warum Einzelaktien eine echte Gefahr für dein Vermögen darstellen können – … Weiterlesen …

Was ist ein ETF?

Wenn du dir die Zins-Situation auf deinem Sparkonto ansiehst, kommt dir das sicher bekannt vor: Monat für Monat dümpelt dein Erspartes vor sich hin, während die Preise für Miete, Einkäufe und Freizeit stetig steigen. In der Schweiz, wo der traditionelle Sparsinn tief verwurzelt ist, fühlen wir uns oft machtlos gegen die Inflation. Es ist, als … Weiterlesen …

Buy the Dip – Verlockung oder Verlustgeschäft?

Was die „Buy the Dip“-Strategie verspricht – und warum ich trotzdem anders investiere. Antizyklisches Investieren klingt erst einmal clever: Wenn die Kurse fallen, kaufe ich günstig ein. Das ist das Prinzip hinter der populären Strategie „Buy the Dip“ – Kursrückgänge als Gelegenheit sehen. Doch hält diese Methode, was sie verspricht? In diesem Beitrag schaue ich … Weiterlesen …

Warum Aktienmärkte Krisen überstehen

Trotz Crashs, Krisen und Katastrophen: Warum der Aktienmarkt langfristig immer wieder zurückkommt – und was wir daraus lernen können. Krisen überall – und trotzdem steigen die Märkte? Wenn du die Nachrichten verfolgst, könnte man meinen, die Welt steht ständig vor dem Abgrund: Pandemie, Krieg, Inflation, Rezession – alles wirkt bedrohlich. Viele Anleger fragen sich in … Weiterlesen …